Fenster & Denkmalpflege als Einheit
Sie leben in einem denkmalgeschützten Haus und benötigen eine Fensterrestaurierung, weil Zugluft eindringt oder eine Kondenswasserbildung erfolgt? Oder schlicht, weil Sie die Einfachverglasung durch Denkmalisolierglas ersetzen möchten? Für die Glaserei Sand u. Co. GmbH aus Karlsruhe ist die Baudenkmalpflege eine Herzensangelegenheit - und diese endet keineswegs bei der Bausubstanz. Mit Leidenschaft und Know-how kümmern wir uns um die fachgerechte Denkmalpflege, die auch einen Fokus auf den Erhalt der Fenster legt. Egal, ob Fachwerkhaus mit Denkmalschutz, Fenster im historischen Altbau oder an sich denkmalgeschützte Fenster - wir finden Lösungen, die alle Seiten zufriedenstellen.
Denkmalpflege von Anfang an
Gern schauen wir uns denkmalgeschützte Fenster an und schätzen ihren Zustand ein. Oft reichen bereits kleine Wartungstätigkeiten aus, um die Fenster in ihrer ursprünglichen Schönheit zu erhalten. Und auch, was auf den ersten Blick schon längst verloren scheint, können wir durch Aufarbeitungen und täuschend echte Nachbildungen wieder in ein glanzvolles Licht rücken. Unsere Königsdisziplin: Den Wert eines Gebäudes durch visuelle Arbeiten langfristig zu erhalten.


Wann sollten alte Fenster getauscht werden?
Ein Austausch von Fenstern bietet sich grundsätzlich nach etwa 40 bis 50 Jahren an - natürlich individuell abhängig von vorliegenden Schäden wie Spalten und Rissen. Beachten Sie: Selbst qualitativ hochwertige Fenster sind nicht unangreifbar durch die Witterung oder wiederkehrende, mechanische Reize (Fensteröffnung und -schließung). Auch, wenn Sie noch über Fenster mit einer Einfachverglasung oder schlecht gedämmte Fensterrahmen verfügen, kann sich eine Fensterrestaurierung anbieten. Die Kosten für die Restaurierung amortisieren sich dann rasch durch eine bessere Energiebilanz.
Denkmalschutz und Fenster:
Unsere Schwerpunkte
Besonders schwierig wird es für Kunden, wenn denkmalgeschützte Fenster von einer anstehenden Restaurierung betroffen sind. Sie stellen sich zu Recht die Frage: Welche Maßnahmen sind überhaupt möglich durch den vorliegenden Denkmalschutz? Die Fensterrestaurierung zielt bei der Baudenkmalpflege darauf, die Optik weitestgehend zu erhalten und gleichzeitig durch bestimmte Methoden für eine bessere Schalldämmung oder Energiebilanz zu sorgen. In der Regel haben Fensterbauer dafür mehrere Möglichkeiten, abhängig von der jeweiligen Situation und Regelung.
Möglichkeit 1: Austausch oder Aufdoppelung
Keine Sorge - hier ist nicht der Austausch des kompletten Fensters inklusive Rahmen gemeint, sondern lediglich ein Ersatz der Verglasung. Handelt es sich um eine Einfachverglasung, raten wir ohnehin dazu, diese gegen höherwertige Produkte wie Denkmalisolierglas zu tauschen. Dabei berücksichtigen wir natürlich die Eckdaten des Denkmalschutzes.
Wenn erforderlich, wird das Originalglas zusätzlich erhalten. Hierfür kommt dann eine neue Vorsatzscheibe zum Einsatz, die auf dem originalen Fensterflügel angebracht wird. Weist das Originalglas zum Beispiel Schlieren auf, die alterstypisch sind und Sie in visueller Hinsicht nicht missen möchten, bleiben diese auch beim Endergebnis bestehen.
Möglichkeit 2: Dämmung durch Dichtung
In Kombination mit Möglichkeit 1 oder als Alternative werden die Dichtungen im Fensterrahmen erneuert oder überhaupt erst hinzugefügt. Bei vielen denkmalgeschützten Fenstern fehlt von Anfang an eine entsprechende Dichtung, was in einer schlechten Wärmedämmung resultiert. Die restaurierende Maßnahme durch Ihren Fensterbauer verbessert die Dämmfähigkeit und wirkt sich gleichzeitig positiv auf den Schallschutz aus.
Möglichkeit 3: Täuschend echter Nachbau
Stehen wir vor praktisch unlösbaren Schwierigkeiten, können wir in unserer Königsklasse auftrumpfen: Original getreue Fensternachbauten, die präzise nach einem historischen Beispiel gefertigt werden.
Wann ist eine Fensterrestaurierung bei Denkmalschutz erlaubt?
Da denkmalgeschützte Fenster und Gebäude oft bestimmte Richtlinien vorgeben und nicht einfach verändert werden können, kommt schnell die Frage auf, was überhaupt erlaubt ist. Leben Sie zum Beispiel in einem Fachwerkhaus mit Denkmalschutz und die Fenster müssen restauriert werden, ist ein Blick auf die jeweiligen Landesgesetze erforderlich. Auch in Karlsruhe gibt es Bestimmungen rund um Baudenkmäler und denkmalgeschützte Fenster. Diese regeln, inwieweit eine Fensterrestaurierung möglich ist und welche Maßnahmen ergriffen werden dürfen. Das Ziel hinter den Richtlinien: Die historisch wertvollen Gebäude sollen möglichst in ihrem ursprünglichen Zustand belassen und auf diese Weise erhalten werden. Die Fensterrestaurierung ist daher in jedem Fall genehmigungspflichtig.

Ihr Fenster-Experte als zuverlässiger Planer
Sie müssen sich aber nicht selbst mit der Denkmalschutzbehörde auseinandersetzen - das erledigt Ihr Fenster-Spezialist aus Karlsruhe für Sie! Die Glaserei Sand u. Co. GmbH verfügt außerdem über enormes Fachwissen rund um die Denkmalpflege. Alle erforderlichen Formalitäten werden im Vorfeld der Fensterrestaurierung erledigt. Dazu gehören beispielsweise auch eine Bestandsaufnahme und eine genaue Planung der Sanierung.
Alternative: Fenstertausch im Altbau ohne Denkmalschutz
Weniger umfangreich in puncto Bürokratie ist der Fenstertausch im Altbau ohne Denkmalschutz. Hier kommt es meist nur darauf an, welche Ziele Sie durch neue Fenster erreichen wollen. In der Regel sind das:
- geringere Heizkosten
- ein geringeres Risiko für Schimmelbildung durch Kondenswasser
- eine höhere Schalldämmung
Gerade, wer Vermieter ist und die Fenster im Altbau austauschen möchte, zielt auf eine Verbesserung der Wohnqualität und damit die Zufriedenheit der Mieter. Auch dafür findet unsere Glaserei in Karlsruhe natürlich treffsichere Lösungen - und steht Ihnen auf Wunsch auch anschließend durch die regelmäßige Wartung zur Seite. So erhalten Sie die Qualität der Fenster von Beginn an.
Souverän mit Schwierigkeiten umgehen – dank Ihrem Fensterbauer aus Karlsruhe
In der Regel empfiehlt es sich nicht, bei einer Fensterrestaurierung in Eigenregie zu arbeiten. Gerade denkmalgeschützte Fenster erfordern eine strukturierte Herangehensweise, die zudem bestimmtes Fachwissen voraussetzt. Wenden Sie sich bei Restaurierungswünschen und in Anliegen rund um die Denkmalpflege also am besten gleich an die Glaserei in Ihrer Nähe! Neben der Bürokratie, die hinter einer Fensterrestaurierung bei denkmalgeschützten Gebäuden steht, erledigen wir auch weitere Aufgaben und vermeiden typische Schwierigkeiten. Einmal beauftragt, erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand - von der Restaurierung oder dem Austausch bis hin zur anschließenden Wartung und Pflege.
